Erhöhung der Schwellenwerte für Unternehmensgrößenklassen geplant
Ab dem 01.01.2024 plant die Europäische Kommission, die Schwellenwerte für die Einstufung der Unternehmensgrößenklassen um mindestens 20 %
Ab dem 01.01.2024 plant die Europäische Kommission, die Schwellenwerte für die Einstufung der Unternehmensgrößenklassen um mindestens 20 %
Mit Urteil vom 21.06.2023 hat der Bundesfinanzhof (BFH) wesentliche Klarstellungen zum Kindergeldanspruch bei einem Auslandsstudium vorgenommen. Im Fall
Das Bundesministerium der Finanzen hat aktualisierte Verwaltungsvorgabe für die Steuerregeln rund um das häusliche Arbeitszimmer und die Homeoffice-Pauschale
Die elektronische Rechnung zwischen Unternehmen (in modern ausgedrückt: B2B-Sektor) soll ab dem 01.01.2025 Pflicht werden, sofern der leistende
Arbeitgeber können für ihre Arbeitnehmer als Instrument der Mitarbeiterbindung eine Gruppenunfallversicherung abschließen, die auch mögliche Unfälle in der Freizeit
Beiträge zur österreichischen Sozialversicherung können in Deutschland nicht als Sonderausgaben abgesetzt werden, um das zu versteuernde Einkommen zu
Der Bundesfinanzhof hat in einem Urteil vom 11.05.2023 eine Entscheidung in Bezug auf die steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten
Die im Oktober 2022 eingeführte Inflationsausgleichsprämie ist eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers und kann in einer Höhe von
Am 17.07.2023 wurde der Referentenentwurf für das Wachstumschancengesetz veröffentlicht. Es soll die allgemeine wirtschaftliche Situation für deutsche Unternehmen verbessern, zu Investitionen
Die eine oder andere betriebliche Anschaffung gleich bei Amazon bestellen? Das ist für viele Unternehmer gelebte Praxis. Amazon empfiehlt, als